1 up | 2 up | 3 up | 4 up |
^^^ Additional posts ^^^
zorg.ch
#107797 by @ 14.08.2008 09:45, edited @ 14.08.2008 09:46 - nach oben -
Das ist nicht frech, sondern es wird blauäugig und gutmütig hingenommen, dass es jetzt halt mal viel closed source gibt auf der Welt, und man damit leben muss.

Um dies einzugrenzen hat man ja damals das Patentwesen geschaffen. Leider funktioniert das natürlich nicht mehr so ganz wie damals angedacht, aber da können Reformen helfen.

Trade Secrets gibt es aber noch immer, und die sollte man meiner Meinung auch nicht verbieten.

Closed source behindert die Innovation, ist künstlich, eine erfundene Handhabe, es seinen Konkurrenten schwieriger zu machen. Der Menschheit schadet sie aber mehr, als sie nützt. Wenn ich könnte, würde ich closed source gesetzlich verbieten lassen.

Mit Verlaub Cedi, aber du äusserst dich hier grad als kompletten Vollidioten. Wenn du closed source verbietest, machst du die Wirtschaft kaputt.

Niemand sagt dass das kapitalistische Prinzip theoretisch das beste ist - der Kommunismus ist theoretisch das beste. Aber es funktioniert in der Praxis nicht. Der Kapitalismus sorgt dafür das wir hier in der Schweiz 3x soviele Handy-Antennen haben wie nötig, aber er sorgt auch dafür das wir überhaupt Handy-Antennen haben!

Natürlich wäre die theoretisch beste Möglichkeit wenn sich alle Menschen an den Händen halten und all ihr Wissen miteinander teilen. Fakt ist aber dass das ganze so nicht funktioniert.

Ich will nicht nur die Funktion kaufen, sondern das Gerät. Das ist bei allen materiellen Dingen absolut klar, aber bei Software gelten diese Regeln nicht mehr?

Du kannst auch die komplette Software kaufen - nur kannst du dir das nicht leisten. Lizenzen sind für die Leute da die es sich nicht leisten können die komplette Software zu kaufen.

Ich will ja nicht die Bauunterlagen, die Designskizzen, die 3D-Modellierung auf CD und die Adressen der Zulieferfirmen - ich will nur wissen, wie er funktioniert.

Das ist aber bei der meisten Closed Source Software im Falle sehr umfangreicher Dokumentation gegeben.

So funktioniert closed source. Das ist gefährlich, und wird der Menschheit noch einmal viel Leid bringen. Oder bringt es jetzt schon; wer weiss, welche Fehler nicht passieren würden in der Wirtschaft, wenn es gar nie so weit gekommen wäre.

Ein Grossteil der Fehler in der Wirtschaft basieren auf Inkompetenz. Das war schon immer so.

Kommen wir zum nächsten wichtigen Punkt: Qualität

Die meiste Open Source Software da draussen ist von äusserst mieser Qualität. Zusammengeschusterte Flickwerke ohne Dokumentation, ohne QA, ohne Tests, ohne garnichts.

Wieso ist das so? Weil das alles mühsame Arbeit ist, die nur sehr sehr wenige freiwillig (sprich gratis) machen.

Natürlich gibt es OSS Projekte die sehr gute Software hervorgebraucht hat - z.B. Firefox welcher mittlerweile sehr weit verbreitet ist.

Natürlich können Fehler auch bei professionelleren OSS oder komerziellen Projekten nie ausgeschlossen werden - siehe Debian SSL Issue oder die VMware ESX Timebomb.

Die grossen Projekte wie z.B. Ubuntu scheitern daran das sie für den professionellen Einsatz untauglich sind - enorm beschränker Hardwaresupport, kein zentrales Management, etc.

Der Grund dafür ist das OSS nicht verkauft wird - sobald dies geschieht ändert sich das alles ein bisschen, wie man bei Novell und RedHat sehen kann.

Open Source ist nicht die Lösung. Der Status Quo ist ziemlich okay, wir haben sehr viel qualitativ hochwertige Software zu sehr vernünftigen Preisen. Windows + Microsoft Office ist für Heimanwender fast gratis, für Firmen sind die Preise auch eher vernünftig denn teuer, vorallem wenn du dir mal anschaust was z.B. IBM für Notes verlangt.

Viele software ist aber auch sehr mühsam zum Entwickeln, z.B. ERP Software. Deswegen gibts davon auch keine OSS-Varianten.
zorg.ch
#107828 by @ 15.08.2008 02:54 - nach oben -
Mit Verlaub Cedi, aber du äusserst dich hier grad als kompletten Vollidioten.

Muss auch mal sein. Man gönnt sich ja sonst nichts.


Okay, verbieten wär extrem. Und ja, OSS und Qualität sind zwei paar Schuhe. Ich hatte mehr daran gedacht, wie viel lässiger es wäre, wenn die professionellen Softwareschmieden ihre Produkte frei zugänglich machen würden.

Aber es ist doch ein Abwägen zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums der Firmen, und der Innovationskraft des Marktes. Wenn man als Firma mehr freigeben müsste, wäre mehr Wissen verfügbar, man könnte die Leute spezieller ausbilden, es gäbe mehr Forks von alledem. Dafür wandern Teile ihrer Arbeit "gratis" aus dem Haus. Aber wenn das ja alle machen würden...

Ich hatte wohl einen kommunistischen Energieschub oder so. Aber ganz praktisch orientiert würde ich sagen, wäre der Menschheit gedient, wenn Patente schneller auslaufen würden, und wenn gewisse Dinge wie Leben, also Gene und so, gar nicht patentiert werden könnten. Wenn sie schneller auslaufen, also nach fünf statt nach zehn Jahren, hätten andere noch eine Chance aus dem Wissen noch was zu machen. Irgendwann ist dann der Zug auch abgefahren.

Heute würde niemand mehr was mit einer alternativen DOS-Version verdienen; fürs Hobby oder die Forschung oder so wäre der Quellcode aber sicher cool. Und auch schon 1995 hätte man kein Gold mehr mit einer Alternative verdient, sie hätte höchstens den Markt belebt - Microsoft hätte den grössten Teil seines Gewinnes mit DOS schon eingefahren gehabt. Kürzere Patentlaufzeiten würden somit echt niemandem schaden.
zorg.ch
#107834 by @ 15.08.2008 11:40 - nach oben -
Okay, verbieten wär extrem. Und ja, OSS und Qualität sind zwei paar Schuhe. Ich hatte mehr daran gedacht, wie viel lässiger es wäre, wenn die professionellen Softwareschmieden ihre Produkte frei zugänglich machen würden.

Ich fände es auch toll wenn BMW all ihre Produkte frei zugänglich machen würde. Aber das geht nicht: Weil eine Menge Arbeit drinsteckt.

Ja, bei Software hast du "nur" die Entwicklungskosten und keine Herstellungskosten pro Einheit.

Das ändert nichts daran das professionelle Software zum Entwicklen sehr viel Geld kostet.

Heute würde niemand mehr was mit einer alternativen DOS-Version verdienen; fürs Hobby oder die Forschung oder so wäre der Quellcode aber sicher cool. Und auch schon 1995 hätte man kein Gold mehr mit einer Alternative verdient, sie hätte höchstens den Markt belebt - Microsoft hätte den grössten Teil seines Gewinnes mit DOS schon eingefahren gehabt. Kürzere Patentlaufzeiten würden somit echt niemandem schaden

Die DOS-Sache hat ja nichts mit Patenten zutun, sondern dem Eigentum von Microsoft. id gibt ja z.B. auch alte Quake-Versionen frei - müssen tun sie das aber nicht.

Microsoft will DOS halt nicht freigeben. Okay. Ist deren Entscheidung.
zorg.ch
#107851 by @ 16.08.2008 17:06 - nach oben -
ohje. Auf in die Schlacht.

Das ist nicht frech, sondern es wird blauäugig und gutmütig hingenommen, dass es jetzt halt mal viel closed source gibt auf der Welt, und man damit leben muss. Nicht nur das, du als Kapitalist findest es sogar noch gut, weil es mehr Profit bringt. Man kann dann nämlich auch noch Lizenzgebühren darauf verlagen, und alle verklagen, die mein Produkt weiterentwickeln wollen, ohne mich dafür zu bezahlen.

Es ist egal obs gut oder schlecht ist. Der Zentrale Punkt ist die Freiheit. Wie fest soll die Regierung/das Volk/die Allgemeinheit bei einem Handel zweier Leute/Firmen (Kunde kauft Software von SW Hersteller) dreinreden?

Wenn der Kunde die SW nicht will, kauft er sie nicht. Wenn er sie kaufen will (zu den Bedingungen des Produzenten), was für einen Sinn hat es denn, dass "das Kollektiv" den Handel verbietet?

Ich glaube nicht, dass je irgendwer dem Erfinder des Rades was gezahlt hat, als er einen neuen High-Tech Reifen entwickelt hat. Was sagt uns dieses Beispiel? Closed source behindert die Innovation, ist künstlich, eine erfundene Handhabe, es seinen Konkurrenten schwieriger zu machen. Der Menschheit schadet sie aber mehr, als sie nützt. Wenn ich könnte, würde ich closed source gesetzlich verbieten lassen.


Das Beispiel sagt uns Bullshit :) Patente gibts, weil man Ideen als Eigentum ansieht, was ich z.b. sinnvoll finde. Urheberrecht gibts, weil man duplizierbare Werke als Eigentum ansieht, was auch Sinnvoll ist. Das beides hat aber nichts damit zu tun, dass Softwarehersteller und allgemein Firmen selber darüber entscheiden können sollen, was sie von ihrem Produkt verkaufen wollen und was nicht. Microsoft will dir hald nicht den Windows Sourcecode für ein paar hundert Franken geben.


Wenn du unbedingt maximalen Ertrag für die Firmen willst, wieso spannst du den Bogen dann nicht noch mehr an? Man könnte auch begrenzte Laufzeiten, begrenzte gleichzeitige Verbindungen oder Anzahl geöffneter Dateien einführen - für alle, die mehr wollen, gilt: her mit dem Zaster. Geht aber nicht: wenn man die Freiheit des Benutzers noch mehr einschränken würde, gäbe es dann schon langsam lautere Schreie.

So funktioniert ein freier Markt, ist doch prächtig. MIr gehts nicht um den maximalen Ertrag der Firmen sondern um maximale Freiheit für jedermann.

Ich will nicht nur die Funktion kaufen, sondern das Gerät. Das ist bei allen materiellen Dingen absolut klar, aber bei Software gelten diese Regeln nicht mehr?

Wie genau willst du den Leuten vorschreiben, was sie in welcher Form verkaufen dürfen? Fändest du es gut, wenn du per Gesetz gezwungen wärst, dein Eigentum herzugeben?

Willst du ein Auto kaufen, von dessen Motor du nicht den geringsten Plan hast, ausser, dass er vorne unter der Haube steckt, 200 kg schwer ist, und du ihn mit dem Gaspedal steuern kannst? Bei Windows weisst du auch nicht, was es wirklich genau macht.

Anscheinend wollen die Leute trotzdem Windows kaufen. Natürlich weiss Legislator Cedi aber besser, was die Leute wollen und verbietet es ihnen zu ihrem Schutz. Man könnte auch ungutes Gedankengut verbieten, das braucht die Menschheit ja auch nicht. Herzlichen Glückwunsch zu deinem innigen Wunsch nach einer totalitären Gesellschaft.

Ich will ja nicht die Bauunterlagen, die Designskizzen, die 3D-Modellierung auf CD und die Adressen der Zulieferfirmen - ich will nur wissen, wie er funktioniert. Ein Viertakt-Verbrennungsmotor mit Benzin als Brennstoff würde mir schon reichen.

Tja, wo ein Bedürfnis ist, ist auch immer ein Markt :)

Du gehst dann an die Tankstelle, steigst aus, drückst einen Knopf im Auto, und ein Gerät fährt ans Auto, das es "tankt". Was es tankt, weisst du nicht, vielleicht was auf organischer Basis, vielleicht Wasserstoff, vielleicht Strom. Vergleichbar mit Windows, das ein grosses Update erhält.

Das Auto würde sich wohl nicht so gut verkaufen. Windows verkauft sich. Der böse Markt hat gesprochen :)

Wenn das Auto dann plötztlich mitten auf der Strasse stehenbleibt, obwohl die Tankanzeige auf voll ist, hast du keine Ahnung, woran es liegen könnte: an der Temperatur? An der Luftfeuchtigkeit? Oder ist vielleicht ein Puffer in der Motorsteuerung überlaufen, weil du zu lange dieselbe Geschwindigkeit gefahren bist? Interessant ist: wenn du es aus- und wieder anstellst, fährt es wieder.

Siehe oben. Und wenns das einzige Auto wär, das dafür ab und zu fährt, dann würd sich das verkaufen.

So funktioniert closed source. Das ist gefährlich, und wird der Menschheit noch einmal viel Leid bringen. Oder bringt es jetzt schon; wer weiss, welche Fehler nicht passieren würden in der Wirtschaft, wenn es gar nie so weit gekommen wäre.

Mannmannmann. Das müssen wir mal in echt diskutieren. Wenn du sowas zur Staatssache erklärst, kommt dabei China raus. Bestenfalls.
zorg.ch
#107864 by @ 17.08.2008 15:43 - nach oben -
China macht das schon richtig :P

Ohje, die Schlacht... jag mich nicht, ich mag nicht rennen, ich bin voll mit Schoggi!

Antrag: ins RL verschieben, das Thema